Datenschutzerklärung der DAT AUTOHUS AG für Bewerbungen
Bearbeitungsstand 04.11.2019Vielen Dank für Deine Bewerbung bei der DAT AUTOHUS AG.
Wir legen großen Wert auf den Schutz Deiner Daten und die Wahrung Deiner Privatsphäre. Um zu gewährleisten, dass Du in vollem Umfang über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens informiert bist, lese bitte nachstehende Hinweise.
1. Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Im Sinne des Datenschutzrechts Verantwortlicher für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten ist dieDAT AUTOHUS AG,
An der Autobahn 11,
27404 Bockel, Deutschland
E-Mail: jobs@autohus.de
Telefon: +49 4286 926-0
Fax: +49 4286 926-499
Geschäftsleitung:
Thomas Araman (Vorstandsvorsitzender)
Rouven Enghard (Vorstand)
Verantwortlicher Datenschutz intern:
Oliver Gramkow (IT Teamleitung)
Verantwortlicher Datenschutz extern:
Dr. Kay Gunkel (eDSB)
Solltest Du Fragen zum Datenschutz bei der DAT AUTOHUS AG haben, kannst Du dich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten kannst Du wie folgt erreichen:Dr. Kay Gunkel
Universitätsallee 5
28359 Bremen, Deutschland
E-Mail: kontakt@ra-gunkel.de
Telefon: +49 421 20 25 66
Fax: +49 421 20 25 670
3. Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten
Wenn Du Dich bei uns beworben hast, verarbeiten wir diejenigen Informationen, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Dir erhalten, z.B. durch Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftverkehr, telefonische oder mündliche Angaben.Für uns von Relevanz sind neben Deinen Kontaktdaten insbesondere Angaben zu Deiner Ausbildung, Deine Qualifikation, Deine Arbeitserfahrung und Deinen Fähigkeiten. Wir werden Dich nur nach Deiner Eignung für die jeweilige Stelle beurteilen.
Deine Daten werden zunächst ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Bei Erfolg Deiner Bewerbung wirst Du als Bestandteil Deiner Personalakte zur Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verwendet und nach den für Personalakten geltenden Regelungen gelöscht.
Können wir Dir derzeit keine Beschäftigung anbieten, verwalten wir Deine Daten noch bis zu sechs Monate nach Versand der Absage, um uns gegen eventuelle Rechtsansprüche zu verteidigen, insbesondere wegen einer angeblichen Benachteiligung im Bewerbungsverfahren.
Soweit Du Kostenerstattungen erhalten oder andere steuerrelevante Vorgänge vorliegen, werden die entsprechenden Buchungsunterlagen zur Erfüllung der steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten bis maximal zum 31. März des elften Kalenderjahres nach der Zahlung, im Fall von Handels- und Geschäftsbriefen und anderen besteuerungsrelevanten Unterlagen des siebten Kalenderjahres nach Deiner Entstehung aufbewahrt.
Auf Deine Daten hat unsere Personalabteilung Zugriff sowie die Fachabteilung der Stelle, auf die Du dich beworben hast. Ebenso der Betriebsrat, die Gleichstellungsbeauftragte, bei Bedarf die Unternehmensleitung und die Buchhaltung.
Unsere Administratoren und Auftragsverarbeiter haben technisch notwendig die Möglichkeit, auf mittels IT verarbeiteten Daten zuzugreifen. Diese sind strikt an unsere Weisungen gebunden und dürfen die Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten. In bestimmten Fällen müssen wir Deine personenbezogenen Daten Dritten offenlegen, etwa unserer Bank, wenn Du eine Kostenerstattung erhältst oder an die Post, wenn wir per Brief mit Dir kommunizieren.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren und als Bestandteil der Personalakte sind § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG und Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe b DSGVO und, soweit Du eine Einwilligung erteilt hast, etwa durch Übersendung nicht für das Bewerbungsverfahren notwendigen Angaben, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nach einer Absage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die haushalts- und steuerrechtliche Aufbewahrung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO. Berechtigtes Interesse bei Verarbeitung auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f DSGVO ist die Verteidigung gegen Rechtsansprüche.
Wir benötigen für den Bewerbungsprozess in der Regel keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO. Wir bitten Dich, uns von vornherein keine derartigen Informationen zukommen zu lassen. Wenn solche Informationen ausnahmsweise für den Bewerbungsprozess relevant sind, verarbeiten wir sie zusammen mit Deinen anderen Bewerberdaten. Dies kann beispielsweise Angaben über eine Schwerbehinderung betreffen, die Du uns freiwillig angibst und die wir dann zur Erfüllung unserer besonderen Verpflichtungen im Hinblick auf Schwerbehinderte verarbeiten müssen. In diesen Fällen dient die Verarbeitung der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind dann Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO, §§ 26 Abs. 3 BDSG, 164 SGB IX. Ausnahmsweise kann es erforderlich sein, zur Beurteilung Deiner Eignung für die vorgesehene Tätigkeit Informationen über Deine Gesundheit oder eine Behinderung oder eine Auskunft aus dem Bundeszentralregister, d.h. über Vorstrafen, einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG.
Deine Daten werden von unserer Seite weder für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder für ein Profiling verwendet noch an Dritte weitergegeben. Deine Daten werden durch uns oder in unserem Auftrag ausschließlich in Deutschland verarbeitet.
4. Freiwillige Angabe Deiner Daten.
Du bist nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Wir können Deine Eignung für die jeweils in Betracht kommende Stelle allerdings nur dann bewerten, wenn wir Informationen insbesondere zu Deiner Ausbildung, Arbeitserfahrung und Fähigkeiten erhalten. Ohne Angabe Deiner Kontaktdaten können wir Dich nicht ins Bewerbungsverfahren aufnehmen.5. Deine Rechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung hast Du- das Recht auf unentgeltliche Auskunft,
- das Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung,
- das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen,
- ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, hast Du das Recht, Deine Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung oder die Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage berührt wird.
Soweit eine Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, hast Du das Recht zum Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO. Erfolgt Dein Widerspruch aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, verarbeiten wir Deine personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deinen Interessen und Rechten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Richtet sich Dein Widerspruch gegen Direktwerbung einschließlich Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht, werden wir Deine personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten; Bewerberdaten verarbeiten wir nicht zu Werbezwecken.
Wende dich mit Deinem Anliegen bitte an die o.a. Kontaktdaten.
Du hast zudem das Recht, dich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, zum Beispiel bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 511 120-4500
Fax: +49 511 120-4599,
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Wenn Du Fragen oder Wünsche zum Datenschutz hast, kannst Du dich natürlich auch jederzeit einfach an uns wenden: jobs@autohus.de.